🚚 Kostenloser Versand für Bestellungen über 49 € in Italien und 99 € in Europa

Teezeremonie: Eine Reise durch Riten und Traditionen in 15 Ländern der Welt

Tee ist viel mehr als nur das Aufgießen von Teeblättern in heißem Wasser. Überall auf der Welt hat dieses Getränk unterschiedliche Formen, Bedeutungen und Rituale angenommen. Von der Zen-Spiritualität der japanischen Teezeremonie bis zur spektakulären Zubereitung marokkanischen Minztees hat jede Kultur Tee auf ihre eigene Weise interpretiert . Sie stehen vor einer wahrhaft aufregenden Reise : Packen Sie Ihren Rucksack und los geht‘s!


🇯🇵 Cha no yu: Die Teezeremonie in Japan

Die japanische Teezeremonie heißt Cha no yu , was so viel wie „heißes Wasser für Tee“ bedeutet. Der Star der Teezeremonie in Japan ist Matcha , das Grünteepulver, dessen Beliebtheit sich mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus verbreitet hat. Während der Zeremonie bereitet der streng im Kimono gekleidete Teemeister Matcha-Tee für die Gäste zu. Dabei verwendet er die Chawan , die traditionelle Keramikschale, und den Chasen , einen Bambusbesen. Zu Beginn der Zeremonie wird den Gästen eine kleine traditionelle japanische Süßigkeit namens Wagashi oder, bei längeren, formellen Zeremonien, eine leichte Mahlzeit angeboten.


Japanische Teezeremonie im Sado-Stil mit Chawan-Schale und Chasen-Besen Cha no yu: die traditionelle Teezeremonie in Japan


Jede Geste ist kodifiziert und ohne Eile , jedes Objekt hat eine präzise Rolle: Wenn Sie an einer japanischen Teezeremonie teilnehmen, erkennen Sie, dass es sich nicht nur um eine Art des Teetrinkens handelt, sondern um eine wahre Kunstform, bei der Sie auch die Blumenarrangements, Kalligrafien, Gemälde und Keramiken bewundern können, die das Chashitsu oder das traditionelle Teezimmer im japanischen Stil schmücken.

Die Teezeremonie in Japan entstand im 15. Jahrhundert unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus und wurde im 16. Jahrhundert von Meister Sen no Rikyū nach den Prinzipien von Harmonie , Respekt , Reinheit und Ruhe vollständig weiterentwickelt. Im Teezimmer ist die Leere das wesentliche Element, sodass die Natur und die einfachen, rustikalen Materialien der japanischen Tradition die einzigen wahren Einrichtungsgegenstände sind.


🇨🇳 Gong Fu Cha: Die chinesische Teezeremonie

Die chinesische Teezeremonie heißt Gong Fu Cha und bedeutet wörtlich „ meisterhaft zubereiteter Tee “. Es handelt sich dabei nicht um eine formelle Zeremonie, sondern um die traditionelle Methode, in China losen chinesischen Tee zu genießen: Die Gesten sind freier und weniger kodifiziert als bei der japanischen Teezeremonie , und die Atmosphäre ist spontaner und geselliger, ohne den stark rituellen und meditativen Charakter, der mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist.


Zubereitung von chinesischem Gong Fu Cha Tee mit einer Terrakotta-Teekanne und Tassen auf einem Zeremonientisch Gong Fu Cha: „Meisterhaft gebrühter Tee“ nach chinesischer Tradition


Was sind also die Besonderheiten von Gong Fu Cha ? Besonderes Augenmerk wird sicherlich auf die Entwicklung der Aromen und Geschmacksrichtungen des Tees im Laufe mehrerer Aufgüsse mit denselben Blättern gelegt. Möglich wird dies durch die Verwendung traditioneller Aufgusswerkzeuge wie dem Gaiwan , einer Keramiktasse mit Deckel, in der sich die Blätter frei entfalten können, und der Teekanne aus Yixing-Ton , einem edlen Material, das dank seiner Porosität die ätherischen Öle des Tees aufnimmt. Es handelt sich tatsächlich um „Teekannen mit Gedächtnis“, die für eine bestimmte Teesorte wie Pu-Erh oder Oolong bestimmt sind. Ein komplettes Gong-Fu-Cha-Set umfasst außerdem ein Holztablett mit einem Auffangbehälter für das Wasser, Bambuswerkzeuge zum Anordnen und Einfüllen der getrockneten Teeblätter in die Teekanne sowie einen Gong-Dao-Bei- Krug, der hilft, die Konzentration des Tees zu glätten, der dann in kleine Glas- oder Keramiktassen gegossen wird, die den Gästen angeboten werden.

Unter Liebhabern von losem Tee wird die Gong-Fu-Cha-Methode auch „ orientalischer Aufguss “ genannt. Im Vergleich zum üblichen westlichen Aufguss ist das Verhältnis von Teeblättern zu Wasser viel höher (3–5 g pro 100 ml Wasser), und die Aufgüsse sind kurz (im Sekundenbereich) und mehrfach : Dadurch können sich die Aromen konzentrieren und ihre Entwicklung kann bei jedem weiteren Aufguss verfolgt werden.


🇰🇷 Darye: Die koreanische Teezeremonie

Darye , die koreanische Teeetikette , verbindet einige Merkmale des chinesischen Gong Fu Cha mit Elementen der japanischen Teezeremonie, wenn auch weniger streng. Zwischen China und Japan gelegen, hat Korea Einflüsse aus beiden Kulturen aufgenommen, die sich sowohl in seiner Teetradition als auch in vielen anderen Aspekten widerspiegeln.

Die koreanische Teezeremonie ist ein einfacher, aber tiefgründiger Moment des Teilens und spiegelt den Respekt und die Harmonie wider, die der koreanischen Kultur innewohnen . Die ästhetische Komponente ist wichtig und erinnert an die Harmonie zwischen Mensch und Natur.


Darye, koreanische Teezeremonie mit Seladon-Teekannen und traditionellem Hanbok-Kleid Darye: Traditionelle koreanische Tee-Etikette


Im Gegensatz zu stärker kodifizierten Zeremonien, wie beispielsweise der japanischen, ist Darye informell und zugänglich, frei von starren Regeln: Die koreanische Teezeremonie zeichnet sich daher durch eine entspannte Atmosphäre aus und kann auch im Alltag stattfinden. Tatsächlich wird Tee heute als eine Möglichkeit gesehen, sich zu entspannen und sich auf den inneren Frieden zu konzentrieren, in einer zeitgenössischen Kultur, die von einem hektischen Tempo geprägt ist.


🇹🇼 Bubble Tea: Der Tee wurde in den 1980er Jahren in Taiwan erfunden

Bubble Tea wurde in den 1980er Jahren erfunden und ist die moderne Ikone des taiwanesischen Tees. Aus Experimenten entstanden, ist er heute ein globales Phänomen. Der Tee wird mit eisgekühlten Tapiokaperlen serviert und oft mit Früchten oder Sirup aromatisiert. Bubble Tea ist mit oder ohne Milch erhältlich. Seine spritzige und verspielte Note macht Tee auch für die jüngere Generation zugänglich und unterhaltsam.

Bubble Tea, auch bekannt als Boba Tea oder Bubble Pearl Milk Tea , entstand 1987 in Taichung, Taiwan , in einer Filiale der berühmten Teehauskette Chun Shui Tang, die als erste den wie einen Cocktail geschüttelten Eistee herstellte. Die Idee stammt von Lin Xiu-Hui , einer jungen Frau, die in dem Lokal arbeitete: Beim Experimentieren mit neuen Kreationen beschloss Lin , dem Tee Tapiokaperlen hinzuzufügen, einen traditionellen Snack, der auf den lokalen Märkten verkauft wird . Die süßen, weichen und etwas zähen Perlen verwandelten das einfache Getränk in einen echten Snack: eine überraschende Mischung aus Texturen und Aromen, die die Kunden sofort überzeugte. So entstand der erste Bubble Tea, der zunächst Pearl Milk Tea genannt wurde.


Bunte Variationen taiwanesischen Bubble Tea mit Tapiokaperlen Bubble Tea: der Kulttee mit Tapiokaperlen, erfunden in Taiwan


Seitdem hat sich das Getränk weltweit verbreitet und ist zu einem globalen Symbol der asiatischen Jugendkultur geworden. Es gibt unzählige Varianten von Boba-Tee : mit schwarzem, grünem oder Oolong-Tee, mit frischer Milch, Kondensmilch oder pflanzlichen Getränken, aber auch genussvollere Varianten mit Fruchtgelees und verschiedenen Toppings, von Schlagsahne bis Marshmallows. In den sozialen Medien ist Bubble Tea allgegenwärtig : von viralen TikToks, die die Herstellung der Perlen zeigen, bis hin zu Instagram-würdigen Fotos der durchsichtigen Becher mit übergroßen Strohhalmen. Und alles begann mit einer einfachen Intuition in einem kleinen Teeladen in Taichung.


🇬🇧 Englischer Tee

Der Nachmittagstee ist eine echte britische Institution. Tee war in England bereits im 18. Jahrhundert weit verbreitet, aber erst um 1840 führte Herzogin Anne von Bedford den Nachmittagstee als Nachmittagspause zwischen Mittag- und Abendessen ein, bei der es zum Tee einen Imbiss aus Brot, Butter und Kuchen gab. Bald wurde der Nachmittagstee zu einem wahren gesellschaftlichen Ritual, das mit aristokratischer Vornehmheit und häuslicher Geselligkeit verbunden wurde: Er wurde in den Teestuben herrschaftlicher Häuser getrunken oder Gästen im Salon angeboten, begleitet von Kuchen , Sandwiches und fein verziertem Porzellan .


Englischer Tee in Porzellan serviert mit typischen Nachmittagstee-Süßigkeiten Englischer Nachmittagstee mit Desserts, Sandwiches und Porzellan


Obwohl englischer Tee mit dem Glamour der viktorianischen Ära assoziiert wird, wird er auch in der zeitgenössischen Kultur geschätzt . Es geht nicht nur ums Teetrinken, sondern um eine wahrhaft raffinierte Kunst : die Porzellanteekanne, die Zuckerdose, das Milchkännchen, die silbernen Tassen, Untertassen und Löffel, die Tabletts mit Scones , Marmelade, Gebäck und Kuchen. Ein zeitloser Brauch, der Ästhetik, Geselligkeit und die Freude an einer Auszeit vom hektischen Alltag vereint.

Die Engländer bevorzugen schwarzen Tee aus Indien wie Darjeeling oder Assam, Ceylon-Tees oder Mischungen wie den berühmten Earl Grey . In jedem Fall eignen sich diese Tees für die Zugabe von Milch , jener berühmten „Wolke“, die dem Getränk Weichheit und Rundheit verleiht, oft angereichert mit einem Hauch Zucker.


🇩🇪 Ostfriesentee aus Norddeutschland

Weniger bekannt, aber überraschend feierlich: Ostfriesischer Tee ist stark, mit Kandiszucker gesüßt und mit einer zarten Schicht Sahne garniert. Die Bewohner dieser nordwestlichen Region Deutschlands trinken bis zu fünfmal täglich Tee und gehören damit zu den größten Teetrinkern der Welt . Hier bestimmt das Teeritual den Tagesablauf von morgens bis abends: Tee ist nicht nur beliebter als Kaffee, sondern auch ein echtes kulturelles Identitätsmerkmal.


Ostfriesischer Tee, serviert in Porzellan mit Sahne, die den Wulkje-Effekt auf der Oberfläche des Tees erzeugt Ostfriesischer Tee mit „Wulkje“, dem traditionellen Sahnewolkeneffekt (Quelle: Bünting Teemuseum)


Das Ritual beginnt mit Kandiszucker (ein Zucker mit großen Kristallen, der Kluntje genannt wird) am Boden der Tasse, über die heißer Tee gegossen wird . Auf das starke Aroma des Tees folgt das süße Knirschen des schmelzenden Zuckers : ein Geräusch, das die Sinne weckt! Dann wird mit einem silbernen Teelöffel ein Spritzer Sahne hinzugefügt, der in kreisenden Bewegungen gegen den Uhrzeigersinn hineingegossen wird, um die Zeit anzuhalten (so sagen die Einheimischen zumindest!). Die Sahne sinkt in den heißen Tee, steigt jedoch sofort wieder an die Oberfläche und erzeugt einen Effekt, den die Einheimischen Wulkje nennen, was kleine Wölkchen bedeutet. Die Sahneschicht an der Oberfläche sollte nicht umgerührt werden , das ist Teil des Rituals. Tatsächlich ist jeder Schluck ein dreischichtiges Sinneserlebnis : zuerst die Cremigkeit der Sahne, dann der starke, malzige Geschmack des Tees und schließlich die Süße des Zuckers am Boden.

Dieses Ritual der Teezubereitung und des Teegenusses spiegelt ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und Tradition wider und verwandelt jede Tasse in einen Moment des Teilens und der Kontinuität mit der Vergangenheit.


🇲🇦 Marokkanischer Tee

Der marokkanische Tee , der in ganz Nordafrika weit verbreitet ist, ist ein tägliches Ritual , das mehrmals am Tag wiederholt wird: eine Geste, die Willkommen, Freundschaft und Familienbande ausdrückt.


Marokkanischer Minztee, serviert in Gläsern, dekoriert mit einer Metallteekanne und Zuckerwürfeln Marokkanischer Tee serviert mit frischer Minze und Zucker


Marokkanischer Tee wird mit chinesischem Gunpowder-Grüntee , großzügig Zucker und frischen Minzblättern zubereitet und mit einer präzisen Geste serviert. Die traditionelle Teekanne aus graviertem Metall , die oft von Hand verziert ist, ist so konzipiert, dass sie aus einer bestimmten Höhe eingegossen wird: eine dramatische Geste, die dazu dient, den Aufguss umzurühren und an der Oberfläche einen leichten Schaum zu erzeugen (und den Tee um einige Grad abzukühlen!). Der marokkanische Tee wird dann in traditionelle farbige Glastassen gegossen, die integraler Bestandteil der Präsentation sind. Das Ritual beinhaltet mehrere Aufgüsse und Umfüllen zwischen Teekanne und Glas , ein Vorgang, der nicht nur das Aroma verbessert, sondern auch die Bedeutung des Augenblicks betont. Marokkanischer Minztee ist ein intensives Getränk, und obwohl man ihn am besten fast kochend heiß in kleinen Schlucken genießt, hat er eine erfrischende Wirkung .

Jede Region hat ihre eigenen Variationen: Im südlichen Maghreb wird Safran verwendet, während in anderen Regionen Pfeffer, Anis oder sogar Ambra dazugegeben werden. Diese reiche Tradition, beeinflusst durch den Handel mit England im 19. Jahrhundert, das große Mengen Tee aus China importierte, wird bis heute weitergegeben und stellt das Herzstück marokkanischer Geselligkeit dar.


🇹🇷 Türkischer Tee

Wussten Sie, dass die Türken – gemessen am Pro-Kopf-Verbrauch – weltweit die meisten Teetrinker sind? Mit bis zu drei bis vier Tassen Tee pro Person und Tag ist Tee in der Türkei ein alltägliches Getränk und in Cafés, auf Basaren und in Privathaushalten allgegenwärtig.


Türkischer Tee serviert in Tulpengläsern auf einem Tablett mit einer doppelten Kupfer-Çaydanlık-Teekanne Türkischer Tee, zubereitet mit der traditionellen doppelstöckigen Teekanne namens çaydanlik


Türkischer Tee wird in einer Doppelteekanne namens Çaydanlik zubereitet. Die größere untere Teekanne enthält Wasser, das zum Kochen gebracht wird, während in der kleineren oberen Teekanne schwarze Teeblätter aufbewahrt werden. Am bekanntesten ist der Tee aus Rize , einer Anbauregion am Schwarzen Meer. Das türkische Teerezept sieht vor, ein wenig kochendes Wasser über die Teeblätter zu gießen und diese lange ziehen zu lassen, um einen sehr starken, konzentrierten Tee zu erhalten, der intensiver ist als klassischer russischer Tee. Türkischer Tee wird in traditionellen tulpenförmigen Gläsern serviert und kann nach Belieben verdünnt werden, indem mehr Wasser aus der Teekanne dazugegossen wird. In der Türkei wird Tee ohne Milch getrunken, dafür mit ein oder zwei Zuckerwürfeln und traditionellen Süßigkeiten.

Türkischer Tee hat dank seines hohen Koffeingehalts nicht nur einen angenehmen Geschmack, sondern wirkt auch belebend und wird oft nach dem Essen getrunken, um die Verdauung zu fördern . Wer die Zubereitung türkischen Tees entdecken möchte, lernt nicht nur ein Rezept kennen, sondern tauchen in eine Kultur ein, in der Teilen und Langsamkeit im Alltag eine wichtige Rolle spielen.


🇷🇺 Russischer Tee mit Samowar

Tee ist in Russland ein wahres Kultursymbol, verbunden mit jahrhundertelangem Handel zwischen Ost und West und Familientraditionen. Im Gegensatz zu Seemächten wie England und den Niederlanden importierte Russland Tee aus China über Karawanen, die Zentralasien durchquerten. Diese Route war durch ein kaltes, trockenes Klima geschützt, das eine stabilere Qualität garantierte, so dass russischer Tee lange Zeit zu den besten Europas zählte.


Russischer Tee serviert mit einem dekorierten Samowar und traditionellen Süßigkeiten Traditionelle russische Teezeremonie mit Samowar, dem Gefäß zur Teezubereitung


Der Samowar ist das zentrale Element des russischen Teerituals: Er ist ein großer Metallbehälter, der sowohl als Wasserkessel als auch als Boiler dient. Aber was bedeutet Samowar ? Auf Russisch bedeutet der Begriff „ selbstkochend “ und beschreibt perfekt den Mechanismus der russischen Teekanne, die früher mit einem kohlebefeuerten inneren Kohlenbecken funktionierte, heute aber elektrisch betrieben wird. Der untere Teil des russischen Samowars enthält den Hauptkörper, in dem das Wasser gekocht wird : Die Oberseite dieses Zylinders ist perforiert, damit Dampf durchströmen kann, der die kleine Teekanne erhitzt, die darauf steht. Ein sehr starker schwarzer Tee wird in der Teekanne zubereitet, indem man ein wenig Wasser aus dem Kessel entnimmt und es 10 bis 20 Minuten ziehen lässt, während der Dampf aus dem Kessel den konzentrierten Tee weiter erhitzt.

Konzentrierter Tee , Zavarka genannt, wird in traditionellen Porzellantassen oder Glasbechern mit Metallständer serviert, wo er mit kochendem Wasser aus dem Wasserhahn am Boden des Samowars verdünnt wird. Der Tee wird dann je nach Geschmack mit Zitrusschalen oder Fruchtmarmelade aufgefüllt oder indem man beim Trinken einen Zuckerwürfel zwischen die Zähne nimmt – ein Brauch, der auch heute noch weit verbreitet ist.

Der Samowar ist nicht nur das Gefäß, mit dem die Russen Tee zubereiten: Er ist ein Gegenstand, der Tradition und häusliche Wärme symbolisiert und ein wiederkehrendes Motiv in der russischen Literatur ist. „Singender Tee“, wie man in Russland sagt, wenn der Samowar zu sprudeln beginnt, markiert den Beginn des Teilens.


🇮🇳 Indischer Masala Chai Tee

Vergessen Sie den Chai Latte, den Sie in westlichen Cafés finden. In Indien ist Masala Chai eine andere Geschichte: ein beliebtes Alltagsgetränk , das aus einem kolonialen Erbe hervorgegangen ist und zu einem Nationalsymbol wurde . Das Wort Chai bedeutet auf Hindi einfach „Tee“, während sich Masala auf die verwendete Gewürzmischung bezieht, die von Region zu Region und oft von Familie zu Familie unterschiedlich ist. Ingwer, Kardamom, Zimt, Nelken und schwarzer Pfeffer werden zusammen mit starkem schwarzen Tee , Vollmilch und reichlich Zucker gekocht, bis ein dickflüssiges, belebendes Getränk entsteht.


Dampfend heißer Masala Chai wird in Indien in traditionelle Steingutgläser namens Kulhar gegossen Masala Chai wird in Kulhars gegossen, kleine Tonbecher, die nach Gebrauch auf dem Boden zerbrochen werden


Tee, der während der britischen Herrschaft ursprünglich für den Export bestimmt war, ist zur Grundlage der traditionellen indischen Küchengewürze geworden. Da indischer Masala Chai im Wesentlichen eine Mischung aus Zutaten ist, spielt die Qualität des verwendeten Schwarztees keine Rolle , wodurch das Getränk für jedermann zugänglich ist . Jeder Anlass ist ein gutes Getränk: Man bietet ihn Gästen an, trinkt ihn auf Märkten und in der Bahn oder schnappt ihn sich unterwegs zwischen zwei Verpflichtungen. Getrunken wird er oft aus Einweg-Tonbechern, sogenannten Kulhars , die nach Gebrauch buchstäblich auf dem Boden zerschmettert werden.

In der westlichen Welt wurde Masala Chai vielfältig interpretiert : von pulverförmigen Konzentraten zum Schütteln unterwegs bis hin zur Dirty Chai -Variante mit Espresso. Wer jedoch ein authentisches Erlebnis sucht, bei dem der wahre Geschmack der Gewürze den Gaumen erreicht, muss sich wahrscheinlich in den Gassen Delhis oder den überfüllten Bahnhöfen Mumbais verlieren, wo die erfahrenen Hände der Chaiwallahs Tee, Gewürze und Zucker in einem dampfenden Topf, vielleicht auf einem provisorischen Herd, abmessen.


🇮🇷 Persischer Tee mit Rose und Kardamom

Im Iran , historisch bekannt als Persien, ist Tee ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Dieser Brauch entwickelte sich dank des Kontakts mit Russland , von dem die Perser die Gewohnheit erbten, den ganzen Tag über heißen schwarzen Tee zu trinken, oft mit Zucker gesüßt und in Gläsern serviert, zusammen mit der Verwendung eines Samowars, um ihn immer bereit zu haben.


Persischer Tee in Tulpengläsern auf einem Silbertablett mit Zucker und Marmelade serviert Persischer Tee, serviert in traditionellen Glastassen


Eine der raffiniertesten und beliebtesten Varianten ist Rosentee mit Kardamom , eine Kombination, die die Intensität von schwarzem Tee mit dem süßen, blumigen Duft von Rosenwasser vereint, angereichert mit leichten Gewürznoten. Persischer Rosentee wird zubereitet, indem Kardamom und Zucker in Wasser geköchelt werden , dem dann schwarze Teeblätter und schließlich Rosenwasser hinzugefügt werden. Das Ergebnis ist ein duftendes Getränk, das oft mit frischen Minzblättern serviert wird.

Die Hauptzutat, Rosenwasser , hat Wurzeln in der iranischen Kultur und wird noch heute an symbolträchtigen Orten wie Qamsar und Kashan destilliert. Jedes Jahr wird während der Golab-Giri-Zeremonie die zentrale Bedeutung der Rose in der traditionellen persischen Küche, Kosmetik und Medizin gefeiert. Die Verwendung von Gewürzen wie Kardamom hingegen rührt vom historischen und kulturellen Kontakt mit Indien her: Persien war tatsächlich ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Indien und dem Nahen Osten entlang der alten Seidenstraße, und diese Lage erleichterte den Austausch von Zutaten, Techniken und Aromen zwischen den beiden Kulturen. Persischer Tee verkörpert daher die Begegnung zwischen indischen Gewürzen und der Eleganz der Rose, einer alten Liebe Persiens.


🇨🇳🇹🇯 Tibetischer Buttertee

In den kalten Höhen des Himalaya wird Tee nicht nur zum Vergnügen getrunken. Der tibetische Yakbuttertee , auch Po Cha genannt, ist ein dickflüssiges, nahrhaftes Getränk , das Energie gibt und wärmt – so wichtig, dass die Tibeter täglich 20 bis 40 Tassen davon trinken.

Tee gelangte vor über 1.000 Jahren über Handelswege nach Tibet, die die Hauptstadt Lhasa mit den benachbarten chinesischen Provinzen Yunnan und Sichuan verbanden: Hier wurde der fermentierte Tee hergestellt, der noch heute von den Tibetern verwendet wird. Dieser ursprünglich gepresste Tee wurde damals gegen tibetische Pferde eingetauscht, die für die chinesische Armee wertvoll waren. Dieses Wegenetz ist daher als Tee- und Pferderoute bekannt.


Tibetischer Yakbuttertee, serviert in einer dekorierten Zeremonientasse Yakbuttertee oder Po Cha, das traditionelle tibetische Getränk


Doch wie wird traditioneller tibetischer Tee zubereitet? Die gepressten Teeblätter werden lange gekocht und nach dem Aufgießen wird die dunkle Flüssigkeit mit Yakbutter , Milch und einer Prise Salz vermischt. Dazu wird ein Cha Dong verwendet, ein zylindrisches Holzgerät mit einem Kolben, mit dem die Zutaten emulgiert werden, bis eine dicke Konsistenz erreicht ist.

Natürlich ist Tee in Tibet auch ein Symbol der Gastfreundschaft : Eine randvoll gefüllte Schale Buttertee wird als Zeichen des Glücks angeboten. Hier ist Tee jedoch nicht nur ein Getränk, sondern ein echtes Nahrungsmittel : In einer Umgebung, in der Obst und Gemüse nur schwer angebaut werden können, ist Tee auch wegen seines Vitamin- und Mineralstoffgehalts lebenswichtig. So dient er beispielsweise als Grundlage für die Zubereitung von Tsampa , einem lokalen Gericht aus geröstetem Gerstenmehl und Buttertee.


🇲🇾 Der Tarik-Tee aus Malaysia

Teh Tarik stammt aus Malaysia, ist aber auch in Singapur und anderen südostasiatischen Ländern beliebt. Es handelt sich um einen stark gesüßten Schwarztee , der mit Kondensmilch angereichert und oft gekühlt auf Eis serviert wird. Sein Name bedeutet „ gezogener Tee “ und kommt von der charakteristischen Geste, den Tee aus großer Höhe (bis zu einem Meter!) von einem Gefäß in ein anderes zu gießen. Dadurch entsteht ein leichter Schaum und der Geschmack wird durch die Belüftung intensiver. Das Ergebnis ist ein süßes und samtiges Getränk, das gut zu den für die Region typischen würzigen Gerichten passt und einen angenehmen Kontrast bildet.


Malaysisches Teh Tarik, serviert mit Schaum in einem klaren Glas auf einem Metalltablett Teh Tarik, der malaysische „gezogene Tee“ mit dem typischen Schaum an der Oberfläche


Was den malaysischen Teh Tarik Tee neben seiner malerischen Zubereitung so faszinierend macht, sind seine Ursprünge , die die Geschichte eines multikulturellen Landes erzählen. Schwarzer Tee, die Grundzutat, wurde im frühen 19. Jahrhundert von chinesischen Händlern eingeführt. Die Technik des Teeziehens wurde von indischen Arbeitern eingeführt, die Chai auf Kautschukplantagen und auf Märkten zubereiteten. Schließlich ist die Zugabe von Kondensmilch und Zucker ein Erbe des britischen Einflusses während der Kolonialzeit.

Teh Tarik ist heute ein tägliches Ritual, das Malaysier aller Herkunft und Ethnien vereint . Es ist allgegenwärtig: Von Nachtmärkten bis zu Mamak -Ständen treffen sich Menschen, um eine Pause einzulegen und sich über jedes Thema zu unterhalten. In einer oft gespaltenen Welt schafft Teh Tarik Tee eine Gelegenheit zum Dialog, bei dem Unterschiede keine Rolle mehr spielen.


🇹🇭 Thailändischer Tee Thai

Thai-Tee ist ein kultiges thailändisches Streetfood . Es handelt sich um einen starken Schwarztee, gemischt mit Kondensmilch und Zucker, oft angereichert mit Gewürzen wie Anis, Tamarinde oder Kardamom, und serviert auf Eis. Das Ergebnis ist ein süßes, vollmundiges und erfrischendes Getränk , perfekt gegen die tropische Hitze.


Kalter Thai-Tee mit Eis und Schaum, serviert in einem hohen Glas Thai-Tee: Seine leuchtend orange Farbe macht ihn sofort erkennbar


Sein markantes Merkmal ist die leuchtend orange Farbe , an der er für Touristen sofort erkennbar ist und die dazu beigetragen hat, diesem Getränk eine Instagram-taugliche Ästhetik zu verleihen, das sich in letzter Zeit auch in China zu einem viralen Phänomen entwickelt hat und Rekordumsätze erzielt. Thailändischer Tee hat tatsächlich die chinesischen Gaumen erobert, die auf der Suche nach intensiven Aromen und Kreativität sind, mit Variationen mit Kokosnuss, Boba (den Tapiokaperlen, die im Bubble Tea verwendet werden) oder Käse-Topping.

Allerdings ist in letzter Zeit ein kontroverser Aspekt aufgetaucht: Die unverwechselbare leuchtend orange Farbe von Thai-Tee wird oft durch künstliche Farbstoffe wie Gelborange S erzeugt, deren mögliche gesundheitliche Nebenwirkungen Anlass zur Sorge geben. Einige thailändische Produzenten haben bereits damit begonnen, diese durch natürliche Farbstoffe wie Kurkuma oder Pflanzenextrakte zu ersetzen: Dadurch wird Thai-Tee weniger fluoreszierend, entspricht aber eher den Gesundheitsstandards. Die potenzielle Entwicklung von Thai-Tee in China muss auch die Bedürfnisse der Verbraucher berücksichtigen, die Wert auf die Qualität und Sicherheit der Zutaten legen.


🇻🇳 Karak-Tee: Das Teegetränk in Doha und Dubai

Mit dem zunehmenden Tourismus in Golfstaaten wie Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten erobern lokale Moden und Bräuche auch den Westen. Dies ist der Fall bei Dubai Chocolate, der berühmten Milchschokoladentafel mit Pistaziencreme, die sich weltweit wie warme Semmeln verkauft.

Aber zurück zum Tee, sprechen wir über Karak-Tee : eine echte urbane Institution in Städten wie Doha und Dubai ... ja, sogar bei sehr heißen Temperaturen! Dieses Getränk, auch als Karak Chai-Tee bekannt, wurde in den 1950er Jahren von indischen und pakistanischen Wanderarbeitern auf die arabische Halbinsel gebracht, die ihren Masala Chai dem lokalen Geschmack anpassten: Das Wort „Karak“ bedeutet auf Hindi „stark“, und Karak-Tee ist für seinen starken, aromatischen Geschmack bekannt. Im Gegensatz zur frischen Milch, die in Masala Chai verwendet wird, wird für Karak-Tee Kondensmilch verwendet , was zu einem süßeren und cremigeren Geschmack führt, auch dank der Zugabe von reichlich Zucker. Während außerdem für indischen Chai eine je nach Rezept variierende Gewürzmischung verwendet wird, ist bei Karak Chai-Tee das Hauptgewürz, das den Geschmack bestimmt, Kardamom , mit der möglichen Zugabe von Zimt, Safran und Ingwer.


Traditionelle Tasse Karak-Tee aus Katar, serviert auf einem dekorierten Tischset Eine Tasse Karak-Tee, der traditionelle Tee aus Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Karak-Tee gehört in diesen Ländern zum Alltag: Er wird als Willkommensgeschenk angeboten und an Kiosken und Drive-Ins konsumiert, also an Orten, an denen man bestellen und trinken kann, ohne das Auto verlassen zu müssen. In Katar sind Café-Ketten entstanden, in denen man jederzeit Karak Chai-Tee zum Mitnehmen bekommt, sowie Restaurants, in denen man ihn in einer entspannten Pause genießen kann.

Was nehmen wir am Ende dieser langen und intensiven Reise durch Teerituale und -zeremonien rund um die Welt mit nach Hause? Nun, wir haben entdeckt, dass Tee sowohl in den formalsten und kodifiziertesten Zeremonien als auch in alltäglichen Gesten und Momenten des Teilens ein zentrales Thema ist und dass er ein Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft selbst sein kann.


Quellen:

Cheadle, L., Kilby, N. (2017). Sehr Matcha . Guido Tommasi Herausgeber.

Uhl, J.W. (2019). Die Kunst des Teetrinkens . Das Schloss.

Natali, F. (2013). Der Geschmack von Tee: Kuriositäten und Rezepte rund um das beliebteste Getränk der Welt . Trenta Editore.

Amarici, H., Desharnais, J., Gascoyne, K., Marchand, F. (2019). Tee: Geschichte der Terroirsorten . Readrink.

Tul, N. (2020). The Window on Tea: Der ultimative Leitfaden zum edelsten aller Getränke . Santelli.

Tarmas, Olaf. „Es begann in Taichung.“ T-Magazin International Edition , Nr. 01, 2024, S. 53.

Eich, Maria-Bettina. „Mit der Tasse um die Welt“ T-magazine International Edition , Nr. 02, 2024, S. 61-64.

Sparrow, Thomas. Europas unbekannte Region, Heimat der „unangefochtenen Tee-Weltmeister“. BBC Travel, 27. Juli 2024.

Stirn, Matt. Teh Tarik: Malaysias schaumiges „Nationalgetränk“. BBC Travel, 5. Januar 2022.

Salopek, Paul. Die Wiederentdeckung der alten Tee-Pferde-Straße Chinas. National Geographic, 21. März 2022.

Mahmoudpur, Tohid. Rosenwasserfest im Iran. Tehran Times, 30. Mai 2023.

Thailändischer Tee verliert seine charakteristische Farbe. Bangkok Post, 20. Juni 2025.

Adair, Stephanie. Warum sich alle in China wieder in Thai-Tee verlieben. Nation Thailand, 22. Juni 2025.

Ayomari. Thailands charakteristischer orangefarbener Thai-Tee könnte seine Farbe verlieren. Food Beast, 24. Juni 2025.

Saber, Farazi. Von Delhi bis Doha ist Karak-Tee die perfekte Erfrischung. Middle East Eye, 4. Dezember 2020.


© Reproduktion vorbehalten

Hinterlasse einen Kommentar