Gusseiserne Teekanne: Welche Arten gibt es und wie wird sie verwendet?
Teekannen aus Gusseisen sind zweifellos faszinierende Objekte , und zwar so sehr, dass sie sogar diejenigen faszinieren, die nicht daran gewöhnt sind, losen Tee zu trinken. Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle mit sehr unterschiedlichen Preisen erhältlich. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach, sich zu orientieren und sicher zu sein, ein Qualitätsprodukt zu kaufen. In diesem Artikel versuchen wir zu verstehen, welche Arten von Teekannen aus Gusseisen es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie man sie verwendet , damit sie lange halten!
IN DIESEM ARTIKEL SPRECHEN WIR ÜBER:
Gusseisenkessel
Der Ursprung der gusseisernen Teekanne liegt in Japan . Tatsächlich wurde im 17. Jahrhundert das Teetrinken in ganz Japan populär und die Verwendung von Zubehör für die Teezeremonie verbreitete sich in den Haushalten.
So entstand der Tetsubin , der traditionelle Kessel aus Gusseisen, der nur zum Kochen von Wasser über einer Kohlenpfanne verwendet wurde, die dann zur Zubereitung von Tee genutzt wurde.
Der Tetsubin ist eine Teekanne aus Gusseisen , die innen nicht emailliert ist . Dadurch gelangen beim Kochen des Wassers einige Eisenpartikel ins Wasser und verleihen ihm einen reicheren, feineren und weniger bitteren Geschmack, wodurch der Geschmack japanischer Tees verstärkt wird.
Wenn wir einen Gusseisenkessel kaufen, können wir ihn direkt auf der Wärmequelle verwenden , sei es Feuer, Induktion oder Elektroplatte. Allerdings sollte er nie im leeren Zustand erhitzt werden, da das Gusseisen Risse bekommen könnte. Denken Sie nach der Zubereitung des Tees daran, das restliche Wasser auszuleeren und ihn gut abzutrocknen.
Teekannen aus Gusseisen
In den folgenden Jahrhunderten verbreiteten sich gusseiserne Teekannen über die Grenzen Japans hinaus in den Westen, wo sie noch heute sehr beliebt sind. Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle im japanischen Stil mit unterschiedlichen Kapazitäten und Farben erhältlich, von dunkleren Modellen für eine traditionellere Version bis hin zu helleren Modellen.
Gusseiserne Teekannen , die üblicherweise auf dem westlichen Markt zu finden sind, zeichnen sich durch eine innere Emailleschicht aus, die das Gusseisen vor Rost schützt . Da Gusseisen ein leicht poröses Material ist, können Sie dank der Emaille auf der Innenseite außerdem verschiedene Teesorten in der Teekanne aufbrühen , ohne dass das Aroma verloren geht. Es handelt sich also um eine Teekanne, die die Zubereitung von Tee direkt in ihrem Inneren ermöglicht und Tetsu-Kyūsu oder Eisenteekanne genannt wird, im Gegensatz zum traditionellen japanischen Kessel Tetsubin, der nur zum Erhitzen von Wasser verwendet wurde.
Die Eigenschaft von Gusseisen besteht darin, dass es die Wärme gleichmäßig überträgt und so eine optimale Infusion gewährleistet. Darüber hinaus ist es ein Material, das die erreichte Temperatur lange hält, den zubereiteten Tee warm hält und ein langsames Probieren ermöglicht.
So verwenden Sie eine Teekanne aus Gusseisen
Moderne Teekannen aus Gusseisen werden mit einem Edelstahlfilter geliefert, sodass Sie Teeblätter direkt in die Teekanne aufbrühen können. Zur Zubereitung des Tees gehen Sie wie folgt vor:
- Erhitzen Sie das Wasser separat in einem Wasserkocher oder Topf auf die zum Aufgießen des Tees erforderliche Temperatur.
- Messen Sie die Teeblätter entsprechend der Wassermenge ab, die die Teekanne fassen kann, und gießen Sie sie in den Teekannenfilter.
- Übergießen Sie die Teeblätter mit heißem Wasser und warten Sie die Ziehzeit ab.
- Entfernen Sie den Filter und verschließen Sie die Teekanne mit dem Deckel.
- Genießen Sie Ihren Tee in aller Ruhe, die Teekanne aus Gusseisen hält die Wärme 1–2 Stunden lang.
Bereiten Sie die gusseiserne Teekanne vor dem ersten Gebrauch vor, indem Sie kochendes Wasser hineingießen und einige Minuten stehen lassen. Trocknen Sie sie anschließend innen und außen mit einem trockenen Tuch ab.
Um die Wärme des Aufgusses länger zu erhalten, empfehlen wir, die gusseiserne Teekanne vor jedem Gebrauch mit kochendem Wasser zu erwärmen und anschließend die Innen- und Außenseite der Teekanne abzutrocknen.
Wie bereits erwähnt, hat die Teekanne aus Gusseisen dank der Innenemaillierung kein Gedächtnis und nimmt daher nicht den Geschmack dessen an , was wir zum Aufgießen hineingeben. Damit können sowohl Tee als auch Kräutertees aufgegossen werden. Achten Sie jedoch darauf, keine Kräutertees auf Früchtebasis zu verwenden, da die Säure mit der Zeit den Zahnschmelz schädigen könnte.
Wenn Sie lernen möchten, wie man losen Tee fachmännisch aufbrüht , sehen Sie sich unsere Online-Kurse mit Marta , der Tee-Sommelière, an. Sie entdecken die Geheimnisse hinter den Farben des Tees und können in die tausendjährige Geschichte dieses Getränks eintauchen.
Kann die Teekanne aus Gusseisen auf den Herd gestellt werden?
Diese Frage wird uns sehr oft gestellt und es ist nicht leicht, eine eindeutige Antwort darauf zu geben. Einige Hersteller von Teekannen aus Gusseisen garantieren, dass diese direkt auf der Wärmequelle (Feuer oder Induktion) verwendet werden können , allerdings bei geringer Intensität. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Gusseisen und die innere Schutzemaille zwei unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Um die Integrität der Emaille zu bewahren, wäre es unserer Meinung nach daher vorzuziehen, einen Flammenverteiler zu verwenden oder, noch besser, das Wasser separat zu erhitzen .
So reinigen Sie eine Teekanne aus Gusseisen
Um die Teekanne aus Gusseisen nach dem Gebrauch zu reinigen, verwenden Sie einfach heißes Wasser und ein Tuch . Denken Sie daran, dass keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme verwendet werden dürfen. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Teekanne innen und außen mit einem trockenen Tuch gut abzutrocknen, um Wasserstau zu vermeiden.
Japanische Teekannen
Sind alle Teekannen aus Gusseisen japanisch? Die Antwort ist nein.
Viele der auf dem Markt erhältlichen Teekannen aus Gusseisen werden in China hergestellt. In China hergestellte Teekannen sind im Allgemeinen günstiger als japanische und können zu sehr unterschiedlichen Preisen im Handel erworben werden. Ausschlaggebend für den Wert einer Teekanne ist zunächst die Qualität der verwendeten Materialien , vom Grundmaterial bis hin zu den Emaille- und Lackierungen. Ein zu niedriger Preis sollte uns an der Qualität des Produkts, das wir kaufen, zweifeln lassen.
Wenn diese notwendige Voraussetzung erfüllt ist, ist es möglich, chinesische Teekannen aus Gusseisen von hervorragender Verarbeitung zu finden, wie diejenigen, die wir in unserem E-Commerce ausgewählt haben.
Was eine original japanische Teekanne von anderen Teekannen aus Gusseisen unterscheidet, ist ihre Einzigartigkeit.
Japanische Teekannen aus Gusseisen werden mithilfe handwerklicher Techniken hergestellt, die zahlreiche Schritte umfassen. Insbesondere wird für jede Teekanne mit großer Kunstfertigkeit eine Form mit den Verzierungen erstellt, die die Teekanne haben soll. Wenn das geschmolzene Gusseisen abgekühlt ist, wird die Form zerbrochen, um die Teekanne herauszunehmen, die so zu einem Unikat wird. Anschließend wird die Teekanne in manuellen Arbeitsschritten innen emailliert und außen lackiert. Manche japanischen Teekannen sind mit ihrem eleganten und unverwechselbaren Stil wahre Kunstwerke.
Auf einer in Japan hergestellten Teekanne aus Gusseisen sollte als Qualitätsgarantie das Logo „Made in Japan“ aufgedruckt sein. Bei Dhyāna Tea können Sie japanische Teekannen aus Gusseisen von Iwachu online kaufen, einem Familienunternehmen aus Morioka, das seit über einem Jahrhundert mit Gusseisen arbeitet.
Eine gut verarbeitete Teekanne aus Gusseisen ist sehr langlebig und kann ein Leben lang halten. Es ist ein kleines Juwel, das Sie bei Ihren Teeverkostungsmomenten begleiten und sie noch wertvoller machen kann.
© Reproduktion vorbehalten
In diesem Artikel geht es um